Fernkorn & Partner mbB
  • Team
  • Leistungen
    • Die Welt der Vermessung
  • Karriere
  • Meldungen
  • Chronik
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Ausschnitt aus einem Lageplan

Warum Abstandsflächen wichtig sind

3. Februar 2015/in Allgemein/von Team Fernkorn

Vor Gebäuden sind Flächen freizuhalten, um den Erfordernissen nach Belüftung, Belichtung und den Belangen des Brandschutzes gerecht zu werden. So ist sinngemäß die Begründung des Art. 6, Abs. 1 BayBO zu verstehen. Dabei gilt das Grundprinzip, dass die Wandfläche senkrecht umgeklappt wird. Die sich daraus ergebende Abstandsfläche soll dann auf dem eigenen Grundstück vollständig zu liegen kommen (Art. 6, Abs. 2BayBO). In Verdichtungsräumen wie beispielsweise in München, Nürnberg oder Augsburg kann sich dies durchaus zu echten Herausforderungen für Architekten entwickeln, da die Grundstücke optimal ausgenützt werden müssen. Grundlage für Abstandsflächennachweise ist daher die präzise Kenntnis über den rechtlichen Grundstücksverlauf. Dazu gesellt sich noch die Information über die Höhenlage des Baugrundstückes, hängt doch die Tiefe einer Abstandsfläche in der Regel auch von dieser Höhenlage ab. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Spezialregelungen, angefangen von Dachneigungen, baurechtlichem Traufpunkt, untergeordneten Bauteilen, 16m-Privileg etc. Man kann unschwer erkennen, dass dieses Thema sehr schnell ein hohes Maß an Fachwissen erfordert. Als Prüfsachverständiger für Vermessung sammeln wir schon seit Jahren dieses Fachwissen an. Immer wieder unterstützen wir dabei Bauherren, verlässliche Nachweise dafür zu liefern mit der Folge, dass an dieser Stelle das Genehmigungsverfahren rasch durchlaufen kann. Dazu fertigen wir sogenannte Qualifizierte Lagepläne an, die die grundsätzliche Lage- und Höhenfestlegung des geplanten Neubaus darstellt.

Aber auch bei Bestandsgebäuden können in Vorbereitung zu Grundstücksteilungen Abstandsflächennachweise notwendig werden.

Der Gesetzgeber hat für den Fall, einer Überschreitung der Abstandsflächen die sogenannte Abstandsflächenübernahmeerklärung ermöglicht. Vorausgesetzt der Nachbar duldet diese Überschreitung, kann das unterzeichnete Formular dem Bauakt beigelegt werden, um das Bauvorhaben an dieser Stelle genehmigungsfähig zu machen. Dazu ist auch ein exakt vermasster Abstandsflächenplan zu fertigen. Diese Aufgabe setzt nicht nur vertiefte Kenntnisse im Abstandsflächenrecht voraus, sondern man benötigt auch profunde Qualifikation im Umgang mit dem Liegenschaftskataster. Diese Kompetenzen sind im Ingenieurbüro Fernkorn & Sohn vereinigt. Der Firmeninhaber, Thomas Fernkorn, hat seine Qualifikationen durch das zweite Staatsexamen und durch intensives Studium der gesetzlichen Rahmenbedingungen erworben. Das Know-How hat er seinen Mitarbeitern weitergereicht, so dass hier der Bauherr bestens beraten ist.

Kategorien

  • Allgemein
  • Ingenieurvermessung
  • Laserscanning

Neueste Beiträge

  • Gescannte Pinguine
  • Wir bilden aus: VERMESSUNGSTECHNIKER (m/w/d)
  • Die kleinste Erschütterung sofort im Blick
  • Frisch gebackener Bachelor of Engineering erhält VDV-Landespreis Bayern
  • Frohe Weihnachten mit Spende statt Geschenken

Archive

  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Mai 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • April 2020
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • August 2018
  • März 2018
  • September 2017
  • März 2017
  • Oktober 2016
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Oktober 2014

Kontakt

Fernkorn & Partner mbB Beratende Ingenieure 
Ranhazweg 55
85521 Ottobrunn bei München
Telefon +49 89 6091155
Fax +49 89 6093162
info@fernkorn-vermessung.de

Bürozeiten

Mo-Do 8:00 bis 17:00 Uhr
Fr 8:00 bis 12:30 Uhr
© Copyright - Fernkorn & Partner mbB Beratende Ingenieure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
GPS-Referenzpunkt in OttobrunnThomas Fernkorn Mitglied im VBI
Nach oben scrollen